eiQi motion
eiQi motion


ganzheitlich


...beschreibt einen alternativen therapieansatz zur herkömmlich bekannten,
klassischen-schulmedizinischen physiotherapie.
es fügt und bringt viele unterschiedliche methoden und techniken aus all den zur verfügung stehenden möglichen therapien und konzepten zusammen.

ganzheitlich bedeutet auch, dass die aufmerksamkeit, achtung und fürsorge ganz dem betroffenen gilt,
mit seiner eigenen empfindung und wahrnehmung seines anliegens.

jeder mensch ist einzigartig und dem entsprechend ist eine individuelle herangehensweise in einer behandlung wichtig und sinnvoll.

es gibt kein standartprogramm in einer behandlung.
diese wird immer aktuell auf das befinden und die akute reaktion des einzelnen angepasst.
durch direkte und indirekte behandlungstechniken, wird ein optimum an herangehensweisen zum problemthema ermöglicht.
eine direkte behandlung wäre beispielsweise eine manualtherapeutische kompression oder traktion zur blockadenlösung und schmerzreduktion.

eine indirkte herangehensweise wäre zum beispiel, eine behandlung über die peripherie, der entfernt gelegenen körperregionen zum problemgebiet, oder eine energetische behandlungstechnik.

dies bedeutet dass das „problemgebiet“ selbst nicht unbedingt im mittelpunkt der behandlung steht, sondern dieses über verbundene, zusammenhängende strukturen beeinflußt, reguliert und aktiviert wird.

es werden keine symptone behandelt, sondern der körper als ganzheitlich koordiniertes system.

durch diese art der behandlung, werden die ver- und entsorgungsmechanismen des gesamten organismus, des systems und des gewebes begünstigt, aktiviert und mobilisiert, somit kann die natürliche regulation auf körpereigene regenerations- und heilungskräfte zurückgreifen.

nährstoffvorgänge, der stoffwechsel, das lymphsystem, die nervalen-neurologischen strukturen und das energiesystem des ganzen körpers, des organismus – die gesamte mikrozirkulation, sind somit optimaler weise in den ganzen genesungs-/heilungsvorgang einbezogen.
 

 

sensomotorische – perzeptive physiotherapie, was bedeutet das?

 

'senso' kommt von sensorik, also wahrnehmung/empfindung. unterschieden werden kann zwischen dem,
was außerhalb des eigenen körpers geschieht (z. b. was man hört, oder sieht )
und was sich indessen innerhalb des körpers abspielt (z.b. beim achterbahn fahren, oder beim liegen im dunkeln)

'motorik' ist die bewegung (bewegungstechnik, -fertigkeit, -ökonomie, -möglichkeit und deren qualität)

'perzeption' bezeichnet die unbewusste wahrnehmung eines lebewesens.
perzeptionen sind somit unbewusste prozesse individueller informations- und wahrnehmungsverarbeitung,
die im bewusstsein „in der eigen empfundenen realität“ des informationsempfängers so genannte vorstellungsbilder (images) von wahrgenommenen teilaspekten der wirklichkeit entstehen lassen.

der prozess der perzeption bewirkt, dass die von außen kommenden informationen im erkenntnissystem des einzelnen
unwillentlich in einer bestimmten art und weise strukturiert, eingeordnet und interpretiert werden
(je nach erfahrungen die wir gemacht haben, wie wir konditioniert sind und welche überzeugungen (beliefs) wir haben).

perzeptionen sind demnach selektiv-subjektivebestandsaufnahmen des individuums von der äußeren umwelt.
diese sind relativ statisch.

perzeption bezeichnet nicht nur das rein subjektive ergebnis des wahrnehmungsvorgangs (perzept),
sondern auch die diesem zugrundeliegenden neurophysiologischen prozesse (sinneswahrnehmung).

hierzu gehört auch eine willentliche zuwendung und aufmerksamkeit.
die perzeption im weiteren sinne umfasst dagegen auch unbewusste und emotionale vorgänge des empfindens.

unter sensomotorisch-perzeptiv ist also das zusammenspiel der wahrnehmenden nerveneindrücke (afferenzen= sensorisch)
und der ausführenden nervenimpulse (efferenzen = motorisch) in dem ganz individuellen, unbewussten wahrnehmungs-kontext
des empfängers (perzeptiv) gemeint.

die anwendung der sensomotorisch-perzeptiven physiotherapie bedeutet somit ein individuell abgestimmtes und angepasstes behandlungskonzept in einbeziehung und kombination von verschiedenen therapien.
die behandlung erfolgt mit unterschiedlichen manuellen, neurophysiologischen und energetischen techniken,
bei denen alle gewebe und strukturen des körpers einbezogen werden.
aufgrund der wechselwirkungen der einzelnen unterschiedlichen mit einander verbundenen körpersysteme kommt es nicht selten vor,
dass die behandlung an einer region des körpers beginnt, die auf den ersten anschein nichts mit dem
vom patienten angegebenen schmerz oder der dysfunktion zu tun hat.

sinn und ziel jeder behandlung ist es die selbstregulationsfähigkeit des organismus zu reaktivieren
und somit eine grundlegende voraussetzung für die optimierung und wiedererlangung der gesundheit zu schaffen.

speziell auf ihr persönliches problembild, den damit zusammenhängenden strukturen und reaktionen,
unter berücksichtigung ihrer konstitution, akuten situation, der historie ( timeline ) der problematik und der eigenen wahrnehmung
und wahrnehmungsverarbeitung des körpers in seiner funktion, in der welt der schwerkraft,
der umgang und das erkennen von defiziten und dispositionen und damit die möglichkeit deren umprogrammierung,
rekonstruierung, aufhebung/löschung und heilung.